„Wir suchen überall das Unbedingte und finden immer nur Dinge.“

Dieses Fragment des Dichters Friedrich von Hardenberg (Novalis) markiert das Selbstverständnis der Romantiker als Suchende und lässt erkennen, dass das Erstrebte nicht einfach zu erreichen ist. Ähnlich verhält es sich mit der Romantik selbst. Sie entzieht sich einer klaren Festlegung.

Die über zwei Stockwerke reichende Dauerausstellung zur deutschsprachigen Romantik gleicht daher einer Suchbewegung und stellt in 35 Stationen eine Schlüsselepoche der deutschen Kulturgeschichte vor. Im Mittelpunkt jeder Station stehen ausgewählte Originale aus den Sammlungen des Freien Deutschen Hochstifts. Die Geschichten, die die unterschiedlichen Stationen erzählen, berühren, überschneiden und ergänzen einander. Sie zeigen, was Romantik alles sein kann: eine Epoche der Kulturgeschichte, ein ästhetisches Programm, eine Geisteshaltung oder einfach nur ein Gefühl.

 

Eine der Attraktionen im Deutschen Romantik-Museum ist die sogenannte Interaktive Landkarte. Sie zeigt, wo sich die wichtigsten Vertreter und Vertreterinnen der romantischen Bewegung aufgehalten haben, wohin sie gereist und mit wem sie zusammengetroffen sind. Ergänzend zum fest installierten Medientisch in der Dauerausstellung gibt es eine online zugängliche Recherchestation. Abgerufen werden kann hier das topographische Profil von 46 Personen. Auch sämtliche Orte, die von einer dieser Personen besucht wurden, sind nach Möglichkeit vollständig verzeichnet.

ZUR ONLINE RECHERCHESTATION INTERAKTIVE LANDKARTE

Deutsches Romantik-Museum