In einer Ölstudie hält Camille Corot die Albaner Berge im abendlichen Violett fest, Johan Christian Dahl schaut in den Himmel und skizziert die flüchtigen Wolken, Heinrich Reinhold bewahrt das transparente Grün einer brechenden Welle und Carl Blechen das Gold eines Kornfeldes als weiten Blick im extremen Querformat. In einer umfassenden Sonderausstellung zeigt das Deutsche Romantik-Museum 110 Arbeiten von über 60 Künstlern aus einer bedeutenden Privatsammlung und stellt diese erstmalig der Öffentlichkeit vor. Die Freiräume des privaten Sammelns liegen im individuellen Zugriff und in der persönlichen Fragestellung an die Kunst, die neue Blicke in eine bekannte Zeit ermöglichen. Im Zentrum der Ausstellung stehen das frühe 19. Jahrhundert, das kleine Format und neue Techniken wie die Ölstudie. Sie vereint bekannte Künstler wie Carl Gustav Carus, August Kopisch, Carl Morgenstern oder Théodore Rousseau mit seltener ausgestellten wie Heinrich Bürkel, August Heinrich, Theobald von Oer oder Albert Venus und zeigt so, dass Kunst vom Austausch lebt. In vielfältiger Weise und großer Frische wird der Aufbruch-Charakter einer Künstlergeneration spürbar, die sich die titelgebenden Freiräume eroberte – neue Räume in geographischer, sozialer, technischer und motivischer Hinsicht.

Eröffnung: Donnerstag, 21. August, 19 Uhr

 

Mit freundlicher Unterstützung von der Ernst von Siemens Kunststiftung, Dr. Marschner Stiftung, Ernst Max von Grunelius-Stiftung, der Cronstett- und Hynspergischen evangelischen Stiftung sowie von der Andreas und Erika Dietzel-Stiftung

Gefördert durch den Arbeitskreis selbständiger Kultur-Institute e.V. –  ASKI aus Mitteln des Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien

sowie durch ungenannt bleibende private Spender

 

 

Programm

21.08.2025

Donnerstag, 19 Uhr

Freiräume. 110 Möglichkeiten der Welt zu begegnen – Ausstellungseröffnung

Gemälde, Graphik und Ölskizzen einer Privatsammlung

Ort: Freies Deutsches Hochstift, Arkadensaal, Eingang: Großer Hirschgraben 23-25

Deutsches Romantik-Museum

Frankfurter Goethe-Haus

Erwachsene

Jugendliche & Erwachsene

23.08.2025

Samstag, 15 Uhr

Führung Bildung & Vermittlung

Freiräume – Öffentliche Führung durch die Ausstellung

Ort: Deutsches Romantik-Museum, Ernst Max von Grunelius-Saal

Deutsches Romantik-Museum

Frankfurter Goethe-Haus

Erwachsene

Jugendliche & Erwachsene

Thema: Wasser

24.08.2025

Sonntag, 13:30 Uhr

Bildung & Vermittlung Workshop

Künstlerische Praxis: Ölstudien

Kreativ-Workshop im Rahmen der Ausstellung Freiräume

Ort: Treffpunkt: Museumsfoyer

Deutsches Romantik-Museum

Frankfurter Goethe-Haus

Erwachsene

Jugendliche & Erwachsene

26.08.2025

Dienstag, 17 – 18 Uhr

Bildung & Vermittlung Workshop

Offenes Zeichenatelier

Kreativ-Angebot in der Sonderausstellung Freiräume

Ort: Deutsches Romantik-Museum, Ernst Max von Grunelius-Saal

Deutsches Romantik-Museum

Erwachsene

Kinder & Familie

Jugendliche & Erwachsene

30.08.2025

Samstag, 15 Uhr

Führung Bildung & Vermittlung

Freiräume – Öffentliche Führung durch die Ausstellung

Ort: Deutsches Romantik-Museum, Ernst Max von Grunelius-Saal

Deutsches Romantik-Museum

Frankfurter Goethe-Haus

Erwachsene

Jugendliche & Erwachsene

02.09.2025

Dienstag, 17 – 18 Uhr

Bildung & Vermittlung Workshop

Offenes Zeichenatelier

Kreativ-Angebot in der Sonderausstellung Freiräume

Ort: Deutsches Romantik-Museum, Ernst Max von Grunelius-Saal

Deutsches Romantik-Museum

Erwachsene

Kinder & Familie

Jugendliche & Erwachsene

Kreativ-Angebot für Gruppen

Vom Zwei- ins Dreidimensionale. Aus dem Bild in den Raum

Die Kunstwerke der Sonderausstellung ‚Freiräume‘ zeigen besondere Momente – Fragmente von Ideen, die zum Weiterdenken anregen. In unserer Vorstellungskraft entfalten die gemalten Landschaften zusätzliche Dimensionen. Aus zweidimensionalen Bildern entstehen dreidimensionale, abstrakte Landschaften, in denen Farben und geometrische Formen aufeinander wirken. In diesem Workshop werden unter künstlerischer Anleitung individuell gewählte Landschaften in dreidimensionale Modelle übersetzt. Bitte bringen Sie einen Schuhkarton oder eine Kartonbox mit.

Für Erwachsene & Jugendliche, ab 10. Klasse
Veranstaltungsformat: Workshop
Dauer: 150 Minuten 
Maximal 15 Personen, Gruppen mit mehr als 15 Personen werden geteilt

Kosten: Eintrittspreis zuzüglich 100 € Kursgebühr

Termine auf Anfrage: anmeldung@freies-deutsches-hochstift.de