27.06. – 29.06.2025

Die Aufklärung – Quelle der Romantik?

Georg Christoph Lichtenberg und die Romantik

Ort: Arkadensaal, Eingang: Großer Hirschgraben 23-25

Deutsches Romantik-Museum

Frankfurter Goethe-Haus

Tagung
Eintritt frei
Nähere Informationen ab Mai 2025

Georg Christoph Lichtenberg gehört der Väter-Generation der Frühromantiker an und war ein erbitterter Verächter ihrer Vorläuferbewegung Sturm und Drang. Aber alle Romantiker kannten ihn, die älteren sogar persönlich, wie Wackenroder und Tieck. Die Brüder Schlegel schätzten ihn zumeist. Die Naturphilosophen Ritter und Schelling ließen sich von seinen Ideen „elektrisieren“, die romantische Naturwissenschaft (Arnim, beide Brüder Humboldt) fanden bei ihm Anregungen, auch im Widerspruch. Die Zeitgenossen Jean Paul, Klingemann, Hoffmann, Heine und nachher Mörike und Schopenhauer nahmen Anregungen von ihm auf, erkannten sich in ihm wieder, zitierten ihn sprichwörtlich, rieben sich an ihm. Und die postume Publikation seiner ‚Sudelbücher‘ 1800/01, von Schleiermacher begeistert rezensiert, bestätigte trefflich Schlegels romantisches Postulat der Aufbrechung des Dichtungsbegriffs im Athenäum-Fragment 116. Möglichst viele dieser Perspektiven auf Bildende Kunst, Literatur, Philosophie und Naturkunde werden von Romantik Expertinnen und -Experten in ihren Vorträgen zu wechselseitiger Erhellung einer komplizierten Beziehung eröffnet.

Eine Veranstaltung der Lichtenberg-Gesellschaft e. V. in Kooperation mit dem Freien Deutschen Hochstift