20.06. – 21.06.2025, 19 Uhr

Frankfurter Studientage: Goethe und Heinrich von Kleist

Grundkurs Literaturgeschichte

Ort: Freies Deutsches Hochstift

Deutsches Romantik-Museum

Frankfurter Goethe-Haus

Deutsch-Lehrkräfte des gymnasialen Schulzweigs ab Jahrgangsstufe 9
Teilnahmegebühr 90 €
Anmeldeschluss: 6. Juni 2025. Findet ab sechs Personen statt.

Der Dichter Heinrich von Kleist (1777 – 1811) war im Winter 1803 zu Gast bei Christoph Martin Wieland in Oßmannstedt. Wielands Ermutigung war Kleist wertvoller Anreiz auf dem Weg seines Durchbruchs als Dichter. Goethes Weimarer Inszenierung des Lustspiels ‚Der zerbrochene Krug‘ im Jahr 1808 war indes ein Misserfolg. Kleists Modernität blieb Goethe unzugänglich, die beiden Antiken-Dramen, Goethes ‚Iphigenie‘ und Kleist ‚Penthesilea‘ erscheinen in ihrem Menschenbild unvereinbar, ja, Kleists „Kampf“ mit Goethe war eines seiner Lebensthemen.

Wir lesen gemeinsam Auszüge aus ‚Der zerbrochene Krug‘ und aus ‚Penthesilea‘ und setzen sie span­nungsreich mit Werken Goethes in Beziehung.

Mit einem Besuch im Deutschen Romantik-Museum.

Referent: Dr. Paul Kahl

Diese Weiterbildung ist von der Hessischen Lehrkräfteakademie akkreditiert.

Programm

Freitag, 20. Juni 2025

19:00 Uhr Heinrich von Kleist und seine Zeit – eine Annäherung. Vortrag zur Einführung und Gespräch (bis 20:30 Uhr)

Samstag, 21. Juni 2025

9:30 Uhr Kleist, Goethe und ‚Der zerbrochene Krug‘. Vortrag und Lektüre
11:00 Uhr Erfrischungspause
11:15 Uhr Besuch des Deutschen Romantik-Museums: Kleist und die Epoche der Romantik
12:15 Uhr Mittagspause zur freien Gestaltung (Möglichkeit zum gemeinsamen Essen mit Vorbestellung)
14:00 Uhr Kurze Exkursion in das Frankfurter Goethe-Haus: Goethe und das Puppentheater
14:30 Uhr Nachbereitung des Besuchs im Goethe-Haus. Lektüre zu Goethe und dem (Puppen)Theater
15:30 Uhr Kaffeepause
15:45 Uhr ‚Iphigenie‘ und ‚Penthesilea‘ – Goethe, Kleist und das Theater
16:45 Uhr Abschlussgespräch (bis spätestens 17:00 Uhr)

Änderungen vorbehalten

Frankfurter Studientage

Die Frankfurter Studientage laden Lehrerinnen und Lehrer dazu ein, sich mit akademischem Anspruch mit Literatur und Geschichte zu befassen, ohne sie unmittelbar „didaktisieren“ zu müssen. Vorträge und Seminargespräche eröffnen im Wechsel mit Einsichten vor Ort am Frankfurter Goethe-Haus Zu­gänge zur klassischen deutschen Literatur und der Geschichte ihres Umfeldes. Die Fort­bildung bezieht ihr Profil aus dem Wechselverhältnis von akademischer Auseinandersetzung – nah an der Wissenschaft – und sinnlich erlebbaren Geschichtsräumen, also nah an ‚Dingen‘ und ‚Orten‘, die spannungsreich zu einander in Beziehung gesetzt werden.

Die Frankfurter Studientage sind nach dem Vorbild der Oßmannstedter Studientage der Weimar-Jena-Akademie und der Klassik Stiftung Weimar entstanden. Mehr Informationen dazu finden Sie auf der Website der Akademie im Wielandgut Oßmannstedt.

KONTAKT

Babett Frank Dipl. troph.

Anmeldung

Tel.: +49 (0)69 138 80-0
anmeldung (at) freies-deutsches-hochstift.de